Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Impfstoff gegen das Coronavirus ist auf der Welt sehr ungleich verteilt. Die Vereinten Nationen wollen gegensteuern - und verabschieden mit großer Mehrheit eine politische Erklärung. Zum Artikel
Neue Fabriken in den Niederlanden und Deutschland werden die Versorgung mit Impfstoff beschleunigen, hofft die EU. Die Exportbeschränkungen für Großbritannien werden wohl kommen. Von Bernd Riegert, Brüssel.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA könnte innerhalb der kommenden zwei Monate das russische Vakzin Sputnik V zulassen. Wird es die Impfungen gegen das Coronavirus in der EU beschleunigen können?
Wer gegen Grippe geimpft ist, erkrankt seltener und weniger schwer an COVID-19. Liegt es daran, dass sich Geimpfte vorsichtiger verhalten oder gibt es medizinische Gründe?
Es hat sich abgezeichnet - nun ist es offiziell: Wer aus Frankreich nach Deutschland einreist, muss einen negativen Corona-Test dabei haben. Auch für Tirol, Tschechien und die Slowakei gibt es Änderungen.
In Frankreich grassiert die britische Mutation des Coronavirus ungebremst. Besonders stark betroffen ist die Küstenregion im Norden des Landes. Von Marina Strauß, Dunkerque.
Die Zahl der Angriffe auf Journalisten hat in Deutschland stark zugenommen. Das belegen aktuelle Zahlen des European Centre for Press and Media Freedom. Übergriffe auf Demonstrationen sind mittlerweile Arbeitsalltag.
Im Kampf gegen die Erderwärmung sucht der neue US-Präsident den Schulterschluss mit anderen Weltmächten.
Der VW-Konzern verlangt von seinem früheren Chef Martin Winterkorn und von Ex-Audi-Chef Rupert Stadler Schadenersatz im Zusammenhang mit dem Dieselskandal. Der Ex-VW-Chef weist die Vorwürfe zurück.
Vor wenigen Tagen hatte Äthiopiens Premier Abiy Ahmed erstmals eingestanden, dass Soldaten aus dem Nachbarland Eritrea in den Tigray-Konflikt verwickelt sind. Jetzt kündigt er eine Vereinbarung über deren Rückzug an.
Mehr als 14 Jahre nach dem Mord an dem türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink sind weitere Urteile gesprochen worden. Doch ein bitterer Beigeschmack bleibt.
Bis die Ever Given wieder flott gemacht wurde, könnte es noch Wochen dauern - mit möglicherweise fatalen Folgen.
Gut gemacht oder nur gut gemeint? Die Geste der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Richtung Katar mit dem Schriftzug "Human Rights" sorgt für Debatten. Menschenrechts-Aktivisten haben ihre eigene Sicht der Dinge.
Noch nie zuvor haben so viele Migranten versucht, von Mexiko aus illegal in die USA zu gelangen wie im Februar. Viele von ihnen stammen aus Honduras - und für sie gilt oft: Alles ist besser, als in der Heimat zu bleiben.
Es ist leicht, den Westen für Afrikas Probleme verantwortlich zu machen. Doch die verbreitete Taktik sogenannter gutwilliger Diktatoren dient nur dazu, autokratische Tendenzen zu verschleiern, meint Abu-Bakarr Jalloh.
Welche Rolle spielte Frankreich beim Völkermord in Ruanda vor knapp drei Jahrzehnten?
Der Korruptionsskandal bei den Unionsparteien um lukrative Geschäfte mit Corona-Gesichtsmasken sorgt in Deutschland für Fassungslosigkeit. Die Regierungsfraktionen im Bundestag versuchen, gegenzusteuern.
Seit Monaten belasten die sogenannten BNO-Pässe das Verhältnis zwischen Großbritannien und seiner einstigen Kronkolonie. Jetzt hat Hongkong 14 Länder angewiesen, das britische Reisedokument nicht mehr zu akzeptieren.
In Deutschland sollen bis Ende 2022 alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Frankreich und sechs östliche EU-Länder wollen hingegen einen ganz anderen Weg beschreiten.
Der Eurovision Song Contest 2021 findet ohne Belarus statt. Die EBU schloss das Land von der Teilnahme aus.
Wer will, kann sich ändern, heißt es. Doch unser Gehirn sieht das anders. Denn dafür muss es viel Aufwand treiben.
Die Themen: EU stellt Türkei engere Partnerschaft in Aussicht | Kampf gegen Corona-Mutationen | Stau vor dem Suezkanal
Katzenskulpturen verwandeln die Pariser Prachtstraße in eine Freiluftausstellung. Ein Werk des Belgiers Philippe Geluck.
Die Kolosse sollen künftig in einem Industriehafen der norditalienischen Lagunenstadt anlegen.
Zu Beginn war der südamerikanische Staatenbund ein Erfolg. Heute fehlt der politische Wille für einen Neustart.
Die studierte Flötistin und Juristin lebte unter anderem schon in Deutschland - nun ist sie Kosovos Außenministerin.
Ein Rekordjahr - nichts weniger will die Formel 1 in dieser Saison trotz Corona. Sind Mercedes und Hamilton schlagbar?
Nilla Fischer, Almuth Schult und Laura Freigang sprachen mit der DW über Homosexualität im Frauen- und Männerfußball.
Ein Angebot der DW mit Partnern.
Anschließend um 01:30 UTC: Quarks